kirchbau-Logo   Barock in Deutschland (ca. 1600 - 1780) LogIn
StartseiteDetailsuche

Das Barock entstand parallel zum absolutistischen Anspruch der Fürsten im Zusammenhang der Bestrebungen der römischen Kirche, die geistige Führung in Europa wiederzugewinnen. Im Rahmen der Gegenreformation symbolisierten die barocken Kirchenbauten das gewünschte theologische Weltbild. Sie zeigen mit ihrem Formenreichtum die weltliche Macht der Kirche und versinnbildlichen den Gang in die Kirche als Weg in den offenen Himmel, wie er im Fresko an der Decke dargestellt wird.
Gestalterisch wurden die Formen der Renaissance vielfältig bereichert, durch Bewegung, Kurvierung, Überformung und Glanz. Im Raum wird vielfach trotz der liturgisch begründeten Grundform als Langbau die Vereinheitlichung um ein Zentrum gesucht. Dazu dient die Überkuppelung der Vierung, die Verbreiterung, die Querorientierung der Seitenschiffe als Wandkapellen. Die Verspieltheit und Fülle der Dekoration in Stuck und Holz steigert sich zum Rokoko (von "Roncaille": die typische florale Ornamentik).
Formal ist das Barock zu erkennen an Kurvierungen, bewegten Grund- und Aufrissen wie auch Fensterumrahmungen und Gesimsen. Viel Stuck wird verarbeitet, Putten und andere Figuren werden durch einen floralen Teppich ornamentiert.
In Deutschland prägt das Barock vor allem die katholischen Landschaften. In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet sich das "Vorarlberger Bauschema" einer Wandpfeilerkirche mit Emporen und Chor als Emporenhalle. Im späten Barock und Rokoko gibt es vermehrt kleinere Saalkirchen mit Scheingewölben. Im Protestantismus werden barocke Querkirchen gebaut und der Kanzelaltar entwickelt, der die Wortverkündigung sinnbildlich zusammen mit dem Altarsakrament in den gottesdienstlichen Mittelpunkt rückt.

Die Kirchen sind nach dem jeweiligen Basisjahr geordnet.

Ansichten:
15 Kirchen gefunden. Anzeige-Ansicht: "Vollanzeige mit Bild und Text". Sortierung nach Postleitzahlen.

16200 Praha-Břevnov (Prag-Breunau): kath. Klosterkirche St. Margareta Stift Breunau (Kostel sv. Markéty ) (bis 1715)
ADRESSE: 16200 PrahaStadtbezirk Prag 6Hauptstadt Prag (Hlavní město Praha) < Tschechien
KIRCHLICH: Diözese Prag (Arcidiecéze pražská)

Barocke Kirche aus ineinander verschnittener Folge querliegender Ellipsen bis hin zum halbrund geschlossenen Chor.
1715 vollendet durch Christian Dientzenhofer.
HEILIGE(r): Margareta.
Web: www.brevnov.cz, de.wikipedia.org/wiki/Stift_B%C5%99evnov


96231 Bad Staffelstein-Banz: kath. Pfarrkirche St. Dionysius und St. Petrus (ehem. Benediktinerklosterkirche) (1719)
ADRESSE: Kloster Banz 18, 96231 Bad StaffelsteinKreis: LichtenfelsBLand: Bayern < Deutschland
KIRCHLICH: Pfarrei St. Dionysius und St. Petrus Banz < Dekanat Lichtenfels < Diözese Bamberg

Barocke Klosterkirche. Raumkomposition aus hintereinandergelegten und verschnittenen Querellipsen, im Kirchenschiff durch seitliche gerundete Kapellen erweitert. Langchor mit Segmentbogenschluss. Im Westen zweitürmige Fassade.
1710-1719 durch Johann Dientzenhofer • Stuckierung und Fresken • 1714 Hochaltar von Balth. Esterbauer.
HEILIGE(r): Dionysius, Petrus.
Web: de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Banz
Kontakt: Kath. Pfarramt Altenbanz und Banz, Altenbanz 24

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

1040 Wien: kath. Karlskirche (1725)
ADRESSE: Karlsplatz, 1040 Wien < Österreich
KIRCHLICH: Pfarre St. Karl Borromäus Wien < Stadtdekanat 4/5 < Diözese Wien

Barocker Kuppelraum über ovalem Grundriss. Rechts und links quadratische Querkapellen. Chor als langrechteckiger Annex mit gerundetem Schluss. Fassade als Kulisse mit Mittelportikus gerahmt von Säulen mit Reliefbändern nach dem Vorbild der Trajanssäule. Ganz außen niedrigere Glockentürme.
1716-1739 erbaut durch J.B. Fischer von Erlach.
Die Gestaltungselemente der Fassade betonen mit ihrem Rückgriff auf antiken Portikus und Trajanssäule römisch-imperialen Anspruch.
HEILIGE(r): Karl Borromäus.
Web: www.karlskirche.at, de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Karlskirche
Öffnungszeiten: Mo-Fr 7.30 - 19.00 Uhr; Sa 8.30 - 19.00 Uhr; So 9.00 - 19.00 Uhr
Kontakt: Kath. Pfarramt St. Karl, Kreuzherrengasse 1

Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

88427 Bad Schussenried-Steinhausen: kath. Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau und Pfarrkirche St. Peter und Paul (1733)
ADRESSE: 88427 Bad SchussenriedKreis: BiberachBLand: Baden-Württemberg < Deutschland
KIRCHLICH: Kath. Pfarrei St. Petrus und Paulus Steinhausen < Dekanat Biberach < Diözese Rottenburg-Stuttgart

Barocke Kirche auf elliptischem Grundriss. Zehn eingestellte Säulen mit dazwischengespannten Emporen lassen die Außenwand zur zweiten Schale werden. Elliptischer kurzer Chorraum. Turmhöhe: 67,5 Meter
Turmhöhe: 68
1728-1733 durch Dominikus Zimmermann • Ausmalungen durch Johann Zimmermann.
Gilt als "schönste Dorfkirche der Welt", prächtiges Deckenfresko.
HEILIGE(r): Maria, Petrus, Paulus.
Web: www.kg-steinhausen.de, de.wikipedia.org/wiki/Wallfahrtskirche_Steinhausen
Kontakt: Kath. Pfarramt Steinhausen, Ingoldinger Straße 5

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

8840 Einsiedeln: kath. Abteikirche Mariä Himmelfahrt (1735)
ADRESSE: 8840 EinsiedelnKanton Schwyz < Schweiz
KIRCHLICH: Pfarrei Mariä Himmelfahrt Einsiedeln < Dekanat Ausserschwyz < Diözese Chur

Barocke Kirche aus einer Reihung von Zentralräumen. Im Westen Achteck über Gnadenaltar. Schiff aus zwei überkuppelten Jochen mit Seitenschiffen. Choranbau. Doppelturmfassade nach Westen.
1719-1735 erbaut durch C. Moosbrugger.
HEILIGE(r): Maria.
Web: www.kloster-einsiedeln.ch, www.einsiedeln.ch/Kloster-Wallfahrt.1107.0.html, de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln

Vorschaubild
Foto aus wikipedia: Hofec (Link im Bild)
Vorschaubild
Foto aus wikipedia: Roland zh (Link im Bild)

87724 Ottobeuren: kath. Basilika St. Alexander und St. Theodor (Benediktinerabteikirche) (ab 1737)
ADRESSE: Sebastian-Kneipp-Straße 1, 87724 OttobeurenKreis: UnterallgäuBLand: Bayern < Deutschland
Barockkirche
Länge insgesamt: 89 • Turmhöhe: 82 • Innenhöhe: 36 •
Ab 1737 erbaut durch Johann Michael Fischer • Stukkaturen durch Johann Michael Feuchtmayr • Fresken durch Johann Jakob und Franz Anton Zeiller • 1766 zwei berühmte Chororgeln durch Karl Joseph Riepp: Heiliggeistorgel und die Dreifaltigkeitsorgel. Auf der Empore die Marienorgel des 20. Jahrhunderts.
HEILIGE(r): Alexander, Theodor.
Web: www.abtei-ottobeuren.de/, de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ottobeuren

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

01067 Dresden: ev.-luth. Frauenkirche (1743)
ADRESSE: An der Frauenkirche, 01067 DresdenBLand: Sachsen < Deutschland
KIRCHLICH: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Barocker Zentralraum, kreisrunder Mittelraum in Quadratischen Außenbau eingeschrieben. Mehrgeschossige Emporen. Kuppel dreischalig (Durchmesser 23,5, Außenhöhe 95 m). Nach Osten tritt ein runder Chor aus dem Grundkubus hervor.
Turmhöhe: 95
Im 11. Jh. Kirche nachgewiesen • Abriss 1726 • 1726-1743 durch George Bähr, mit J.G. Fehre und J.G. Schmid • 1945 Zerstörung • 1990 Bürgerinitiative Wiederaufbau • 2005 Wiedereinweihung.
HEILIGE(r): Maria.
Web: www.frauenkirche.de, de.wikipedia.org/wiki/Frauenkirche_(Dresden)

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

3390 Melk: kath. Benediktinerstiftskirche St. Petrus und Paulus (1746)
ADRESSE: 3390 MelkNiederösterreich < Österreich
KIRCHLICH: Stiftspfarre Melk < Dekanat Melk < Diözese St. Pölten

Barocke Kirche. Vierung mit hoher Kuppel. Doppelturmfassade nach Westen mit Terasse über dem Donautal.
1702 Grundsteinlegung der Kirche • 1738 Brand • 1746 geweiht Baumeister Jakob Prandtauer
Glanzvolle Lage über der Donau.
HEILIGE(r): Petrus, Paulus.
Web: www.stiftmelk.at, de.wikipedia.org/wiki/Stift_Melk
Kontakt: Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1

Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Seibold (kirchbau.de)

80331 München: kath. Kirche St. Johannes Nepomuk (Asamkirche) (1746)
ADRESSE: Sendlinger Straße 32, 80331 MünchenBLand: Bayern < Deutschland
KIRCHLICH: Stadtpfarrei St. Peter München < Dekanat München-Innenstadt < Diözese München und Freising

In die Häuserzeile gefügte schmale Rokoko-Kirche mit überschwänglicher Ausstattung. Reihung von etwa ovalem Eingangssaal, Hauptsaal in 3 Jochen und fast rundem Altarraum. Umlaufende Empore. Fassade in Häuserzeile einbezogen.
1733-1746 erbaut durch die Brüder E.Q. und C.D. Asam.
Die Kirche wurde von den Brüdern ohne Auftrag gebaut mit dem Ziel, hier die technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Zeit zu zeigen. Erbaut durch die Brüder Asam quasi als Ausstellungsobjekt.
HEILIGE(r): Johannes Nepomuk.
Web: de.wikipedia.org/wiki/Asamkirche_(München), www.erzbistum-muenchen.de/EMF070/EMF006927.asp

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

88529 Zwiefalten: kath. Münster Unserer Lieben Frau (1752)
ADRESSE: 88529 ZwiefaltenKreis: ReutlingenBLand: Baden-Württemberg < Deutschland
KIRCHLICH: Pfarrei Mariä Geburt Zwiefalten < Dekanat Reutlingen-Zwiefalten < Diözese Rottenburg-Stuttgart

Barocke Klosterkirche. Tonnengewölbtes Langhaus mit Kapellennischen unter Emporen. Vierung überkuppelt mit eigenständigen Querjochen. Chor durch Gurte in zwei Joche gegliedert ohne Nebenräume. Doppelturmfassade als Knickgiebelfassade.
Turmhöhe: 85
Benediktiner-Abtei • 1738-1752 (1744-1765?) erbaut durch Fischer • Deckengemälde durch Franz Joseph Spiegler, Stuck durch Johann Michael Feuchtmayr.
HEILIGE(r): Maria.
Web: www.zwiefalten.de/servlet/PB/menu/1284511_l1/index.html, de.wikipedia.org/wiki/Münster_Unserer_Lieben_Frau_(Zwiefalten), de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Zwiefalten
Kontakt: Kath. Münsterpfarramt, Beda-Sommerberger-Str. 5ja, 07373 / 600, Muensterpfarramt.Zwiefalten@drs.de

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

11800 Praha-Malá Strana (Prag-Kleinseite): kath. Kirche St. Nikolaus (Kostel sv. Mikuláše) (1752)
ADRESSE: Kleinseitner Ring (Malostranské náměstí), 11800 PrahaStadtbezirk Prag 1Hauptstadt Prag (Hlavní město Praha) < Tschechien
KIRCHLICH: Diözese Prag (Arcidiecéze pražská)

Barocke Kirche mit Kombination aus Langhaus mit Zentralbau. Langhaus mit Wandpfeilerkapellen, gurtlos gratgewölbt. Westempore mit Orgel. Vierung als Zentralbau mit hoher Kuppel auf Tambour und eingeschnittene Ellipsen vierseitig als Raumerweiterungen. Außenbau orthogonal mit Turm an der Südostecke
Turmhöhe: 79
1703-1752 durch Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer • 1746 Orgel • 1750 Glockenturm vollendet.
Skulpturen: Johann F. Kohl. Fresken: Karel Skretas (Kreuzigung), Franz Palkos (Trinitätskuppel). Malerei: Johann L. Kracker.
HEILIGE(r): Nikolaus.
Web: www.psalterium.cz/de/start_de.php, de.wikipedia.org/wiki/St._Nikolaus_auf_der_Kleinseite_(Prag)
Öffnungszeiten: täglich: November-Februar 9.00-16.00 Uhr, März - Oktober 9.00-17.00 Uhr (Eintritt)
Kontakt: Gesellschaft Psalterium (Psalterium, s.r.o.), 536983

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

86989 Steingaden-Wies: kath. Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland in der Wies (Wieskirche) (1754)
ADRESSE: Wies 14, 86989 SteingadenKreis: Weilheim-SchongauBLand: Bayern < Deutschland
KIRCHLICH: Kuratie St. Josef Wies < Dekanat Weilheim-Schongau < Diözese Augsburg

Rokoko-Kirche auf längsovalem Grundriss; flachgewölbte, von 8 Doppelsäulen umstandene Halle mit Vorhalle. Chor schmal gestreckt und mit Umgang.
Länge insgesamt: 59 • Turmhöhe: 36
1746-1754 durch Dominikus Zimmermann • Stuck und Deckenfresken von Johann Baptist Zimmermann.
Web: www.wieskirche.de, de.wikipedia.org/wiki/Wieskirche, wieskirche.de/de/zahlen-fakten.html
Öffnungszeiten: tagsüber geöffnet
Kontakt: Kath. Pfarramt Wieskirche, Wies 12ja, 08862 / 93293-0

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Andreas Werner
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

68159 Mannheim: kath. Jesuitenkirche (1760)
ADRESSE: A4, 68159 MannheimBLand: Baden-Württemberg < Deutschland
KIRCHLICH: Pfarrei St. Sebastian Mannheim < Dekanat Mannheim < Diözese Freiburg

Barocke Kirche mit Wandpfeilerkapellen. Kreuzkuppelbau mit Doppelturmfassade. Monumentales Äußeres und reiche Innenausstattung.
Länge insgesamt: 100 • Turmhöhe: 75 • Sitzplaetze: 3000
1733-1760 erbaut durch Allessandro Galli da Bibiena, Giebelrelief durch Paul Egell, Ausstattung Egid Quirin Asam • 1906 Renovierung • im Zweiten Weltkrieg Zerstörungen • bis 1960 Wiederaufbau • 1988-1997 Neubau des Hochaltars als Rekonstruktion des Originals
HEILIGE(r): Ignatius, Franz Xaver.
Web: www.jesuitenkirche.de, de.wikipedia.org/wiki/Jesuitenkirche_(Mannheim)
Kontakt: Kath. Pfarrbüro an der Jesuitenkirche, A 4, 2

Vorschaubild
aus wikipedia: Frank C. Müller, bearbeitet: Gunther Seibold
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

96231 Bad Staffelstein-Vierzehnheiligen: kath. Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen (ca. 1763)
ADRESSE: Vierzehnheiligen 30, 96231 Bad StaffelsteinKreis: LichtenfelsBLand: Bayern < Deutschland
KIRCHLICH: Pfarrei Bad Staffelstein < Dekanat Lichtenfels < Diözese Bamberg

Barocke Wallfahrtskirche in vereinheitlichtem Raum von drei hintereinander liegenden Rotunden, deren mittlere größere den Raum über der Wallfahrtsstätte öffnet. Zwei weitere Rotunden bilden Kreuzarme zu dieser Längsachse. Außen hohe und edel proportionierte Zweiturmfassade.
Turmhöhe: 75
1742 Pläne von Küchel, Krohne und B. Neumann • 1743 Baubeginn nach Plänen Neumanns durch Krohne • 1744 Neumann ersetzt Änderungen Krohnes durch neuen Plan • 1753 nach Neumanns Tod Bauleitung Thomas Nißler • Innenausstattung Joh. M. Feuchtmayr und Joh. Georg Übelherr, Deckenfresken Giuseppe Appiani • Orgel durch Rieger.
An der Stelle sollen 1445 einem Schäfer 14 Nothelfer erschienen sein. Päpstliche Basilika.
Web: www.vierzehnheiligen.de, de.wikipedia.org/wiki/Basilika_Vierzehnheiligen
Öffnungszeiten: täglich geöffnet: Sommer 06:30-18:30 Uhr, Winter 07:30-17:30 Uhr
Kontakt: Franzikanerkloster Vierzehnheiligen, Pater Kreitmaier, Vierzehnheiligen 2

Vorschaubild
Neumann 1744
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

73450 Neresheim: kath. Benediktinerabteikirche St. Ulrich und Afra (1792)
ADRESSE: 73450 NeresheimKreis: OstalbkreisBLand: Baden-Württemberg < Deutschland
KIRCHLICH: Abtei St.Ulrich und Afra Neresheim < Dekanat Ostalb < Diözese Rottenburg-Stuttgart

Barocke Kirche. Turm südwestlich angefügt.
Länge insgesamt: 83 • Turmhöhe: 65 • Innenhöhe: 32 • Spannweite Decke/Gewölbe: 35
1699-1714 Bau der Abtei • 1745-1792 Kirchenbau durch Balthasar Neumann • Deckenfresken durch Martin Knoller.
Die Platzierung der Hauptorgel um die Fenster der Westseite mit schwieriger Trakturführung.
HEILIGE(r): Ulrich Afra.
Web: www.abtei-neresheim.de, de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Neresheim
Kontakt: Benediktinerabtei, Kloster Neresheimja, 07326 / 8501, verwaltung@abtei-neresheim.de

Vorschaubild
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Andreas Werner

Fehlende Kirche neu anlegen


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos
TECHNISCHE INFORMATION:
MySQL-Suchstring: SELECT * FROM kirchbau WHERE ((kirchenbaugeschichte LIKE '%barock deutschland%')) ORDER BY basisjahr