kirchbau-Logo   Ethik: Fragestellungen LogIn
Startseite > Theologie
Ethik des Kirchenbaus: Fragestellungen Autor: gs

Eine der wichtigsten Fragestellungen in der theologischen Ethik ist die Frage nach der "Gerechtigkeit". Dabei geht es meistens nicht darum, ein bestimmtes Quantum "gerecht" zu verteilen, sondern um die eingehendere Frage, wie man bestimmten Menschen und Anforderungen "gerecht werden" kann. Für den Kirchenbau ergeben sich dazu etliche Fragenkomplexe. 

Wie werden finanzielle Ressourcen gerecht eingesetzt?
Bereits im Mittelalter war man sich bewusst, dass Kirchengebäude irdische Mittel einsetzen, die man auch auf andere Art "für Gott" verwenden könnte. Bettelorden entwickelten einen sparsameren Baustil, der trotz auch dort einsetzenden verschwenderischen Umgangs mit Ressourcen dennoch wenigstens symbolisch Begrenzungen bewusst hielt (z.B. beim Verzicht der Zisterzienser auf halbrunde Apsis oder Turm).
Die Frage, ob es erlaubt sei, Gelder in Steine umzusetzen und sie nicht den Armen für das Allernotwendigste zu geben, bewegt die Gemüter in Kirchenbausachen bis heute. Einen Kulminationspunkt erreichte sie in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts, als das "Ende des Kirchenbaus" gefordert wurde zu Gunsten offener Sozialräume für den Gottesdienst und die Gemeinde.
Bei jeder Kirchenbaustelle entsteht diese Frage, nicht nur im Grundsätzlichen, sondern auch in vielen Details.

Wie wird mit der Bewahrung der Schöpfung umgegangen?

Wer darf an der Kirche bauen?
- Örtliche Handwerker oder solche mit besonderer künstlerischer oder historischer oder spiritueller "Weihe"?

Wie ist mit den menschlichen "Opfern" einer Kirchenbaustelle umzugehen?
- Verletzte, Ausgebrannte, Zerstrittene, Traurige (bei Abschied von einem vertrauten Altbau oder Bild)

Viele Fragen berühren sich auch mit denen unter Soziologie des Kirchenbaus.


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos