L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S
ZUR ARBEIT
... ZWISCHEN SAKRALGEBÄUDE UND MEHRZWECKRAUM
Dieses Literaturverzeichnis enthält die Literatur, auf die im Text bzw. in den Anmerkungen Bezug genommen ist. Nur die Dokumentationsbände der Kirchbautage sind darüber hinaus vervollständigt worden.

Das Literaturverzeichnis ist gegliedert in die Abteilungen

- Sammelbände
     Evangelische Kirchenbautagungen (chronologisch)
     Sonstige (alphabetisch)
- Einzelnes, 
     bzw. Auflösung aller Kurzverweise aus den Anmerkungen.

Die Kurzverweise in den Anmerkungen, zB. "Rössler 1994,12", die in der Regel aus dem Namen, Jahres- und Seitenzahl bestehen, weisen über das folgende Literaturverzeichnis rasch die bibliographischen Angaben und die verwendete Ausgabe nach. Wo möglich, stehen in den Anmerkungen die Jahre der ersten Veröffentlichung, um eine rasche historische Orientierung zu ermöglichen.

Über die am Ende angefügte Signatur ist das verwendete Exemplar nachgewiesen, die Ziffern bedeuten: [1] Universitätsbibliothek Tübingen, [2] Evangelisches Stift, [3] Institut für Praktische Theologie, Doblerstraße, [4] Theologicum Tübingen (kath. Seminar), [5] im Besitz des Verfassers, [6] verschiedene Quellen, teilweise in Kopie im Besitz des Verfassers, [7] Theologicum Tübingen (evang. Seminar).

Zitation

Zitate stehen in " ", grammatisch veränderte begriffliche Zitate und Titel von Veröffentlichungen stehen in » «. Alle Zitate sind über die Anmerkungen belegt, bei mehrfacher Zitation aus einer Veröffentlichung im Zusammenhang erscheinen nach dem entsprechenden Verweis die Seitenzahlen in [ ].

Alle Hervorhebungen sind kursiv gedruckt, auch wenn sie im Original fett oder gesperrt stehen.

Abkürzungen

In Literaturangaben ist abgekürzt nach:

Schwertner, Siegfried M.: IATG2. Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete; 2. überarbeitete und erweiterte Auflage; Berlin, New York 1992.

Zusätzlich: a&b = Für Arbeit und Besinnung. Halbmonatsschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg; Stuttgart.

Sammelbände
 
 

Evangelische Kirchbautagungen

(chronologisch nach dem Jahr der Veranstaltung)

[HANNOVER 1947]

[BIELEFELD 1947]

BERLIN 1948: Söhngen, Oskar (Hg.): Evangelische Kirchbautagung Berlin 1948; Berlin 1949. [1] ZA 213

LÜBECK 1949: Langmaack, Gerhard (Bearb.): Die Lübecker Kirchenbautage 1949. Referate und Gespräche von der dritten [richtig: vierten] Kirchenbautagung in Lübeck vom 19.-23. August 1949; [Lübeck 1950]. [1] ZA 213

RUMMELSBERG 1951: Heyer, Walter (Bearb.): Evangelische Kirchenbautagung Rummelsberg 1951. Fünfte Tagung für evangelischen Kirchenbau vom 24. bis 28. Mai 1951; [Berlin 1952]. [1] ZA 213

[KÖLN 1953 (unveröffentlicht)]

ERFURT 1954: Heyer, Walter (Bearb.): Evangelische Kirchenbautagung Erfurt 1954 - Evangelische Kirchenbautagung Karlsruhe 1956. Siebente und achte Tagung für evangelischen Kirchenbau; [Berlin 1957]. [1] ZA 213

KARLSRUHE 1956: siehe ERFURT 1954.

BERLIN 1957: Heyer, Walter (Bearb.): Evangelische Kirchenbautagung Berlin 1957. Neunte Tagung für evangelischen Kirchenbau vom 5. bis 9. September 1957. Der Kirchenbau in der Stadt der Zukunft; [Berlin 1958]. [1] ZA 213

STUTTGART 1959: Heyer, Walter (Bearb.): Evangelische Kirchenbautagung Stuttgart 1959. Zehnte Tagung für evangelischen Kirchenbau vom 1. bis 5. Oktober 1959; [Berlin 1960]. [1] ZA 213

HAMBURG 1961: Langmaack, Gerhard (Bearb.): Kirchenbau und Ökumene. Evangelische Kirchenbautagung in Hamburg 1961; Hamburg 1962. [1] ZA 213

ESSEN 1963: Hellwag, Rudolf (Bearb.): Kirchenbau in der Zivilisationsgesellschaft. Evangelische Kirchenbautagung in Essen 1963; Hamburg 1965. [1] ZA 213

HANNOVER 1966: Johnsen, Hartmut (Hg.): Tradition und Aufbruch im evangelischen Kirchenbau. Evangelische Kirchenbautagung in Hannover 1966; Hamburg 1967. [1] ZA 213

DARMSTADT 1969: Johnsen, Hartmut (Hg.): Bauen für die Gemeinde von morgen. Evangelische Kirchenbautagung in Darmstadt 1969; Hamburg 1969. [1] ZA 213

DORTMUND 1973: Bürgel, Rainer (Hg.): Kirche und Stadt. Eine Herausforderung; Dokumentation über den 15. Evangelischen Kirchenbautag Dortmund 1973; Gütersloh 1974. [1] ZA 213

KASSEL 1976: Bürgel, Rainer (Hg.): Umgang mit Raum. Dokumentation über den 16. Evangelischen Kirchenbautag Kassel 1976; Gütersloh 1977. [1] ZA 213

LÜBECK 1979: Bürgel, Rainer (Hg.): Bauen mit Geschichte. Dokumentation über den 17. Evangelischen Kirchenbautag Lübeck 1979; Gütersloh 1980. [1] ZA 213

NÜRNBERG 1983: Beck, Rainer; Volp, Rainer; Schmirber, Gisela (Hgg.): Die Kunst und die Kirchen. Der Streit um die Bilder heute; München 1984. [2] 28021

LANDAU 1986: Bürgel, Rainer (Hg.): Kirche im Ländlichen Raum - Maß und Wagnis. Speyer [1987].

WOLFENBÜTTEL 1989: Bürgel, R.; Müller, H.A.; Volp, R. (Hgg.): Kirche im Abseits? Zum Verhältnis von Religion und Kultur; Stuttgart 1991. [2] 33160

KÖLN 1993: Bürgel, Rainer (Hg.): Raum und Ritual. Kirchbau und Gottesdienst in theologischer und ästhetischer Sicht; Göttingen 1995. [7] Pg IVe 14

[MAGDEBURG 1996 (noch unveröffentlicht)]

Sonstige Sammelbände

(alphabetisch) EKD 1996: Kirche und Kultur in der Gegenwart. Beiträge aus der evangelischen Kirche; im Auftrag des Kirchenamtes der EKD herausgegeben von Helmut Donner; GEP Buch; Hannover 1996. [6]

MARBURG 1974: Graß, Hans (Hg.) in Verbindung mit Karl-Wilhelm Dahm: Funktionswandel und Raumstruktur. Zur Mehrzwecknutzung gottesdienstlicher Räume. Eine Untersuchung des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg; Marburg 1974. [5]

MARBURG 1981: Görbing, M.; Graß, H.; Schwebel, H. (Hgg.): Planen - Bauen - Nutzen. Erfahrungen mit Gemeindezentren; Gießen 1981. [6]

MARBURG 1994: Schwebel, Horst; Ludwig, Matthias (Hgg.): Kirchen in der Stadt. Erfahrungen und Perspektiven; Band 1; Schriften des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg/Lahn A.1; Marburg/Lahn 1994. [2] 36033-1

NACHSAKRALE ZEIT 1968: Hans-Eckehard Bahr: Kirchen in nachsakraler Zeit; Hamburg 1968. [2] 17329-2

NEDDENS/ WUCHER 1987: Neddens, Martin C.; Wucher, Waldemar (Hgg.): Die Wiederkehr des Genius Loci. Die Kirche im Stadtraum. Ökologie - Geschichte - Liturgie; Wiesbaden und Berlin 1987. [2] 29596

POSCHARSKY 1994: Raschzok, Klaus; Sörries, Reiner (Hgg.): Geschichte des protestantischen Kirchenbaues. FS für Peter Poscharsky; Erlangen 1994. [6]

SCHWÄBISCH-GMÜND 1991: Wolfgang Schuster (Hg.): Kirche im Mittelpunkt? Fachtagung in Schwäbisch Gmünd 4.-6. September 1991; Kongreßbericht; Schwäbisch-Gmünd 1991. [5]
 

Einzelnes
 

AUER/ GRÄF/ KRUMMACHER 1996: Auer, Reinhard Lambert; Gräf, Ulrich; Krummacher, Jo: Ökumenischer Dialog? Ikonenweihe in der ev. Kirche Untergröningen. Eine kritische Stellungnahme; in: Dialog (Mitteilungen für Mitglieder, Verein für Kirche und Kunst in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg e.V.); Stuttgart 1/1996; [2-3]. [5]

BACHMANN 1965: Bachmann, Siegfried: Zehn Thesen gegen unsere Sakralbauten; in: a&b 19(1965)59-60.

BAHR 1961: Bahr, Hans-Eckehard: Poiesis. Theologische Untersuchung der Kunst; Stuttgart 1961. [7] Pg IV a 20

BAHR 1968: Bahr, Hans-Eckehard: Sakrale Zeit, nachsakrale Zeit; in: NACHSAKRALE ZEIT 1968; 7-25.

BARTSCH 1970: Bartsch, Hartmut (Hg.): Probleme der Entsakralisierung; München 1970. [7] Pa III 12

BECK 1987: Beck, Hartmut: Die Herrnhuter. Baukultur im pietistischen Zeitalter des 18. Jahrhunderts; in: KuKi 50(1987)186-189. [2] R 192

BEIER 1995: Beier, Peter: Über die Schwierigkeiten der Protestanten, mit Räumen umzugehen; in: KÖLN 1993; 39-45.

BHS 1990: Elliger, Karl; Rudolph, Wilhelm: Biblia Hebraica Stuttgartensia; Stuttgart 41990. [5]

BLANKESTEIJN 1969: Blankesteijn, Hans R.: Kirche in der Mitte. Versuche und Projekte in den Niederlanden; in: KuKi 32(1969)2-17. [7] Ze 10

BONHOEFFER 1985: Bonhoeffer, Dietrich: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft; hg. von Eberhard Bethge; GTB 1; Gütersloh 131985 (< 1943-1945). [5]

BRANDENBURG 1990: Brandenburg, Hugo: Art. Kirchenbau. I. Der frühchristliche Kirchenbau; TRE 19(1990)421-442. [2] O 102

BRAUNFELS 1987: Braunfels, Wolfgang: Die Zisterzienserklöster; in: KuKi 50(1987)181-185. [2] R 192

BRENNECKE 1994: Brennecke, Hanns Christof: ProtestantischerKirchenbau an der Wende zum 20. Jahrhundert; in: POSCHARSKY 1994; 119-127.

BÜRGEL 1991: Bürgel, Rainer: Der evangelische Kirchenraum. Wolfenbütteler Empfehlungen an die Gemeinden; Sonderdruck aus »Kirchliche Kunst im Rheinland« Bd. 3; [Düsseldorf] 1991. [5]

CALVIN 1559: Calvin, Johannes: Institutio Christianae Religionis 1559. Quibus accessionibus per singulas editiones ab anno 1536 [...]; hg. von Petrus Barth und Guilelmus Niesel; Opera Selecta IV; München 1931. [2] Cc 133-4

COX 1968: Cox, Harvey: Ort und Zeit des Menschen in der wachsenden Mobilität. Neue Raumerfahrung und Kirchenbau; in: NACHSAKRALE ZEIT 1968; 95-105.

DAHM 1971: Dahm, Karl-Wilhelm: Soll die Kirche noch bauen?; in: KuKi 34(1971)6-8. [7] Ze 10

DAHM 1974(1): Dahm, Karl-Wilhelm: Absicht und Anlage der Untersuchung; in: MARBURG 1974; 13-25.

DAHM 1974(2): Dahm, Karl-Wilhelm: "Mehrzwecknutzung" im Prozeß kirchlicher Selbstverwirklichung. 10 Thesen zu Situation und Tendenz; in: MARBURG 1974; 249-260.

DAIBER 1991: Daiber, Karl-Fritz: "Kirche im Mittelpunkt"? Der Auszug aus dem Gotteshaus und die "Denkmale anderer Götter" bei uns: Können und wollen die Kirchen in einer pluralistisch-materialistischen Gesellschaft noch Zeichen setzen (aus protestantischer Sicht)?; in: SCHWÄBISCH-GMÜND 1991; 45-52.

DARMSTADT 1969: Siehe Sammelbände.

DONNER 1996: Donner, Helmut: Ergebnisse einer Umfrage; in: EKD 1996; 106-126. [6]

DREHSEN 1988: Drehsen, Volker: Neuzeitliche Konstitutionsbedingungen der Praktischen Theologie. Aspekte der theologischen Wende zur sozialkulturellen Lebenswelt christlicher Religion; 2 Bde.; Gütersloh 1988. [2] 29663-1/2

DREHSEN 1989: Drehsen, Volker: Aufgabe der Homiletik; in: Beutel, Albrecht; Drehsen, Volker; Müller, Hans Martin (Hgg.): Homiletisches Lesebuch. Texte zur heutigen Predigtlehre; Tübingen 21989 (< 1986); 9-11. [5]

DREHSEN 1994: Drehsen, Volker: Wie religionsfähig ist die Volkskirche? Sozialisationstheoretische Erkundungen neuzeitlicher Christentumspraxis; Gütersloh 1994. [2] 35431

DUDEN 1989: Duden. Deutsches Universalwörterbuch; hg. u. bearb. vom wissenschaftlichen Rat unter der Mitarbeit der Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski; Mannheim 1989. [5]

EKD 1979: Evangelische Spiritualität. Überlegungen und Anstöße zur Neuorientierung; vorgelegt von einer Arbeitsgruppe der EKiD; Gütersloh 1979. [5]

ELIADE 1957: Eliade, Mircea: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen; Rowohlts Deutsche Enzyklopädie 31; Hamburg 1957. [2] 11 457

EMPFEHLUNGEN 1991: Der evangelische Kirchenraum. Wolfenbütteler Empfehlungen an die Gemeinden; hg. vom Arbeitsausschuß des Evangelischen Kirchbautages; Berlin 1991. [5]

FISCHINGER 1964: Fischinger, Dietrich: Kirchliches Bauen heute als geistliche Aufgabe; in: KuKi 27(1964)118-121. [7] Ze 10

FÖRDERER 1968: Förderer, Walter M.: Zentren politischer Urbanität. Gottesdienst und Kirchenbau in der demokratischen Ära; in: siehe NACHSAKRALE ZEIT 1968; 114-131.

GAMBER 1987: Gamber, Klaus: Zum Herrn hin! Fragen um Kirchenbau und Gebet nach Osten; Studia Patristica et Liturgica 18. Beiheft; Regensburg 1987. [1] 7 E 4036.

GRASS 1973: Graß, Hans: Ökumenisches Bauen - Was denkt sich die Kirche?; in: Volp, Rainer; Schwebel, Horst (Hgg.): Ökumenisch Planen. Dokumentation und Beiträge; Gütersloh 1973; 91-109. [6]

GRASS 1981: Graß, Hans: Tendenzwandel im kirchlichen Bauen; in: MARBURG 1981; 147-155.

GRÜNBERG 1995: Grünberg, Wolfgang; Meister-Karanikas, Ralf: Vorwort der Herausgeber; in: diess. (Hgg.): City-Kirchen. Bilanz und Perspektiven; Kirche in der Stadt Bd. 5; Hamburg 1995; 5-7. [3] Kgm 236

GRUNDSÄTZE 1951: Grundsätze für die Gestaltung des gottesdienstlichen Raumes der evangelischen Kirchen. 2. Evangelische Kirchbautagung Rummelsberg 1951; in: Langmaack, Gerhard: Evangelischer Kirchenbau im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichte - Dokumentation - Synopse; Kassel 1971; 286-289. [2] 34667

HAMPE 1959: Hampe, Hermann: Art. Kirchenbau I. Grundsätzliches zum Kirchenbau; RGG3 3(1959)1348-1349. [2] O 108

HAMPE/ BARTNING 1959: Hampe, Hermann; Bartning, Otto: Art. Kirchenbau V. Im 20. Jh.; RGG3 3(1959)1394-1406. [2] O 108

HARIG 1992: Harig, Günter: Nach fünf Jahren: Realität und Idee einer Stadtkirche. Ein Bericht über St. Petri zu Lübeck; Lübeck [1992]. [3] Kgm 232

HASSEL/ LÖWE 1992: Hassel, Hans-Georg; Löwe, Frank W.: Zurück zum Zentrum; in: KuKi 55(1992)214-217. [2] R 192

HERMS 1991: Herms, Eilert: Pluralismus aus Prinzip; in: Ders.: Kirche für die Welt. Lage und Aufgabe der evangelischen Kirchen im vereinigten Deutschland; Tübingen 1995 (= 1991); 467-485. [2] 35 596.

HORN 1949: Horn, Curt: Die Deutsche Messe und die Forderungen der liturgischen Erneuerungsbewegung an den Kirchenbau. Fragen der kirchlichen Planung; in: BERLIN 1948; 58-83.

HORN 1957: Horn, Curt: Art. Bartning, Otto; RGG 1([7]1957)899-900. [2] O 108

JANOWSKI 1984: Janowski, Bernd: »Ich will in eurer Mitte wohnen«. Struktur und Genese der exilischen Schekina-Theologie; in: Ders.: Gottes Gegenwart in Israel. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments; Neukirchen-Vluyn 1993 (< 1984); 119-147. [2]

JETTER 1978: Jetter, Werner: Symbol und Ritual. Anthropologische Elemente im Gottesdienst; Göttingen 1978. [2] 23270.

JOHNSEN 1966: Johnsen, Hartmut (Hg.): Tradition und Aufbruch im evangelischen Kirchenbau. Evangelische Kirchenbautagung in Hannover 1966 [Vorwort, Diskussionsprotokolle]; Hamburg 1967. [1] ZA 213

JOSUTTIS 1974: Josuttis, Manfred: Der Weg in das Leben. Eine Einführung in den Gottesdienst auf verhaltenswissenschaftlicher Grundlage; München 1991. [1] 31 A 19746

KAISER 1994: Kaiser, Paul: Das sogenannte Eisenacher Regulativ von 1861: ein kirchenrechtliches Phantom; in: POSCHARSKY 1994; 114-118.

KALLMEYER 1966: Kallmeyer, Lothar: Neue Tendenzen im Kirchenbau; in: HANNOVER 1966; 102-110.

KALLMEYER 1969: Kallmeyer, Lothar: Krise des Städtebaus - Krise des Kirchenbaus; in: KuKi 32(1969)162-165. [7] Ze 10

KALLMEYER 1996: Kallmeyer, Lothar: Quo vadis, domus ecclesiae?; in: KuKi 59(1996)4-5. [2] R 192

KASSEL 1976: siehe Sammelbände.

KOCH 1981: Koch, Traugott: Der lutherische Kirchenbau in der Zeit des Barocks und seine theologischen Voraussetzungen; in: KuD 27(1981)111-129. [7] Ze 17

KÖLN 1993: siehe Sammelbände.

KRAUTHEIMER 1965: Krautheimer, Richard: Die konstantinische Basilika; in: Ders.: Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Kunstgeschichte; Köln 1988 (< 1965); 40-80. [1] 28 A 19784.

LANCZKOWSKI 1985: Lanczkowski, Günter: Art. Haus. I. Religionsgeschichtlich; TRE 14(1985)475-476. [2] O 102

LANGMAACK 1954: Langmaack, Georg: Der gottesdienstliche Ort; in: Leiturgia I. Geschichte und Lehre des evangelischen Gottesdienstes; Handbuch des evangelischen Gottesdienstes Bd. 1; Kassel 1954. [2]

LEITLINIEN 1988: Leitlinien für den Bau und die Ausgestaltung von gottesdienstlichen Räumen. Handreichung der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz; Bonn 1989 (< 1988). [4] Dg 8.015 (9)

LESSENICH 1991: Lessenich, Rolf: Die Geistige Mitte: Sakralbauten als Zeichen des privaten und gesellschaftlichen Denkens; in: SCHWÄBISCH-GMÜND 1991; 9-23.

LEUNINGER 1974: Leuninger, Herbert: Kirchenbau und religiöse Identität; in: MARBURG 1974; 145-161.

LIPPE 1987: Lippe, Rudolf zur: Das Heilige und der Raum; in: Kamper, Dietmar; Wulf, Christoph (Hgg.): Das Heilige. Seine Spur in der Moderne; Die weiße Reihe; Frankfurt 1987; 413-427. [7] Pw II 15

MARBURG 1974: siehe Sammelbände.

MARBURG 1981: siehe Sammelbände.

MARX 1995: Marx, Wolfgang: Der sakrale Raum als öffentlicher. Elemente einer Ästhetik religiöser Raumgestaltung; in: KÖLN 1993; 25-38.

MÜLLER 1964: Müller, Alfred Dedo: Die Predigt des Raumes; in: KuKi 27(1964)5-13. [7] Ze 10

NEDDENS 1987: Neddens, Martin C.: Das Thema: Gefährdeter Genius loci der Stadt im ökologischen Horizont; in: NEDDENS/ WUCHER 1987; 20-61.

NESTLE/ ALAND 1993: Aland, Barbara und Kurt: Novum Testamentum Graece; Stuttgart 271993. [5]

OTTO 1926: Otto, Rudolf: Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen; Gotha 15. Aufl. 1926 (< 1917). [2] 2349

PANNENBERG 1983: Pannenberg, Wolfhart: Anthropologie in theologischer Perspektive. Religiöse Implikationen anthropologischer Theorie; Göttingen 1983. [2] Ec 430

POSCHARSKY 1969: Poscharsky, Peter: Ende des Kirchenbaues?; Stuttgart [...] 1969. [2] 18489

POSCHARSKY 1988: Poscharsky, Peter: Art. Kanzel; TRE 17(1988)599-604. [2] O 102

PROGRAMM 1891: Wiesbadener Programm. Berlin 1891; in: Langmaack, Gerhard: Evangelischer Kirchenbau im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichte - Dokumentation - Synopse; Kassel 1971; 276. [2] 34667

REGULATIV 1861: Regulativ für den evangelischen Kirchenbau. Eisenach 1861; in: Langmaack, Gerhard: Evangelischer Kirchenbau im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichte - Dokumentation - Synopse; Kassel 1971; 272-274. [2] 34667

RENNER/ ROPERTZ 1996: Renner, Klaus; Schmitz-Ropertz, Heinz-Ulrich: Zur Geschichte kirchlichen Bauens nach 1945 - im Westen; in: EKD 1996; 91-97. [6]

ROMBOLD 1969: Rombold, Günter: Kirchen für die Zukunft bauen. Beiträge zum neuen Kirchenverständnis; Wien [...] 1969. [4] Ps 11.012

ROMBOLD 1980: Rombold, Günter: Das Ende des Neoexpressionismus und Brutalismus im Kirchenbau; in: KuKi 43(1980)2-10. [2] R 192

ROMBOLD 1990: Rombold, Günter: Charaktervolle Kirchen für offene Nutzung; in: KuKi 53(1990)18-19. [2] R 192

RÖSSLER 1966: Rössler, Dietrich: Das Problem der Homiletik; in: Beutel, Albrecht; Drehsen, Volker; Müller, Hans Martin (Hgg.): Homiletisches Lesebuch. Texte zur heutigen Predigtlehre; Tübingen 21989; 23-38 (= ThPr 1[1966]14-28). [5]

RÖSSLER 1994: Rössler, Dietrich: Grundriß der Praktischen Theologie; 2., erweiterte Auflage; de Gruyter Lehrbuch; Berlin, New York 21994. [5]

RUTENBORN 1948: Rutenborn, Günter: Stadien auf dem Wege zum modernen Kirchenbau; BERLIN 1948; 123-141.

SCHLEIERMACHER 1799: Schleiermacher, Friedrich D. E.: Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern; Mit einem Nachwort von Carl Heinz Ratschow [Seitenzahlen nach der Erstausgabe Berlin 1799 angegeben]; Reclam UB 8313; Ditzingen 1985. [5]

SCHLEIERMACHER 1830: Schleiermacher, Friedrich D. E.: Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen; kritische Ausgabe hg. von Heinrich Scholz; Hildesheim 4. Aufl. 1977 (= Berlin 1910 < 1830). [2] Cd 8

SCHLEIERMACHER 1850: Schleiermacher, Friedrich: Die praktische Theologie nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt; aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen hg. von Jacob Frerichs; Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke I/13; Berlin 1983 (= 1850). [6]

SCHMIDT 1996: Schmidt, Werner H.: Alttestamentlicher Glaube; 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; Neukirchen 1996. [5]

SCHWEBEL 1968: Schwebel, Horst: In Aktion halten. Zur Kategorie des Menschlichen im Kirchenbau; in: NACHSAKRALE ZEIT 1968; 81-94.

SCHWEBEL 1969: Schwebel, Horst: Vom "Wohnen Gottes" in der Bibel; in: KuKi 32(1969)89-92. [7] Ze 10

SCHWEBEL 1981: Schwebel, Horst: Das offene Gemeindezentrum - Paradigma christlicher Gemeinde heute; in: MARBURG 1981; 127-135.

SCHWEBEL 1990: Schwebel, Horst: Art. Kirchenbau. V. Moderner Kirchenbau (ab 1919); TRE 19(1990)514-528. [2] O 102

SCHWEBEL 1991: Schwebel, Horst: Reformen und Regulative: Die Botschaft der Kirchen nach dem Zweiten Weltkrieg; in: SCHWÄBISCH-GMÜND 1991; 24-38.

SCHWEBEL 1994: Schwebel, Horst: Von der Kirche in der Stadt zur City-Kirche; in: MARBURG 1994; 9-22.

SCHWEBEL 1996: Schwebel, Horst: Kirchenbau - Raum - Gemeinde. Faktoren des kirchlichen Bauens; in: EKD 1996; 134-145.

SCHWEIZER 1965: Schweizer, Eduard: Gottesdienst im Neuen Testament; in: Gottesdienst und Gottesdienstraum. Protokoll Nr. 23/1965 der Tagung vom 8.-10. Februar 1965; Bad Boll 1965. [5]

SENG 1995: Seng, Eva-Maria: Der Evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert. Die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins; Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte 15; Tübingen 1995. [1] 35 A 23455

SIMPFENDÖRFER 1968: Simpfendörfer, Werner: Profanität und Provisorium. Thesen zum Kirchenbau; in: NACHSAKRALE ZEIT 1968; 106-113.

SOEFFNER 1996: Soeffner, Hans-Georg: Kirchliche Gebäude - Orte der christlichen Religion in der pluralistischen Kultur; in: EKD 1996; 127-133.

SÖHNGEN 1948: Söhngen, Oskar: Der kultische Raum nach lutherischem Verständnis; in: BERLIN 1948; 11-29.

SÖHNGEN 1961: Söhngen, Oskar: Der Begriff des Sakralen im Kirchenbau; in: HAMBURG 1961; 183-205.

STIEGLER 1961: Stiegler, Anton: Art. Kirchweihe I. Kirchenrechtlich; LThK2 6(1961)302-303. [2] O 165-6

THIMME 1976: Thimme, Hans: Umgang mit Raum; in: KASSEL 1976; 25-33.

TILLICH 1961: Tillich, Paul: Zur Theologie der bildenden Kunst und der Architektur; in: Ders.: Die Religiöse Substanz der Kultur. Schriften zur Theologie der Kultur; hg. von Renate Albrecht; Gesammelte Werke Bd. IX; Stuttgart 1967 (< 1962); 338-344. [2] 16451-9

TILLICH 1962: Tillich, Paul: Protestantismus und Kirchenbau; in: Ders.: Die Religiöse Substanz der Kultur. Schriften zur Theologie der Kultur; hg. von Renate Albrecht; Gesammelte Werke Bd. IX; Stuttgart 1967 (< engl. 1962); 338-344. [2] 16451-9

TIMM 1996: Hermann Timm: Sprachenfrühling. Perspektiven evangelisch-protestantischer Religionskultur; Stuttgart 1996. [6]

VOLP 1991: Volp, Rainer: Geistliche Gemeinschaft oder soziale Anlaufstellen? Die Kirchen und ihre Gemeinden; in: SCHWÄBISCH-GMÜND 1991; 72-83.

VOLP 1992: Volp, Rainer: Liturgik. Die Kunst, Gott zu feiern. Bd. 1 Einführung und Geschichte; Gütersloh 1992. [2] Em 810-1

VOLP 1994: Volp, Rainer: Liturgik. Die Kunst, Gott zu feiern. Bd. 2 Theorien und Gestaltung; Gütersloh 1994. [2] Em 810-2

VOLP 1995: Volp, Rainer: Kirchenbau und Kirchenraum; in: Schmidt-Lauber, Hans-Christoph; Bieritz, Karl-Heinrich (Hgg.): Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche; Göttingen 1995; 490-509. [5]

WA: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe; 96 Bd. in 111 Teilen; Weimar 1883ff. [2]

WAßER 1965: Waßer, Rudolf: Einige Anmerkungen zum Thema "Sakralbauten"; in: a&b 19(1965)101-102. [2] R 101

WERNER 1968: Werner, Christof Martin: Sakralität - was ist das?; in: NACHSAKRALE ZEIT 1968; 64-80.

WERNER 1971: Werner, Christof Martin: Das Ende des »Kirchen«-baus. Rückblick auf die moderne Kirchenbaudiskussion; Zürich 1971. [1] 13 A 3397

WERNER 1979: Werner, Christof Martin: Sakralität. Ergebnisse neuzeitlicher Architekturästhetik; Habil. Zürich 1976; Zürich 1979. [1] 3 E 2294

WESSEL 1960: Wessel, Klaus: Symbolik des protestantischen Kirchengebäudes; in: Goldammer, Kurt: Kultsymbolik des Protestantismus; Symbolik der Religionen Bd. VII; Stuttgart 1960; 83-98. [6]