kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

88212 Ravensburg:  evang. Stadtkirche (1349)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)

◼ ADRESSE
Marienplatz 5, 88212 RavensburgBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 47.78, 9.613 / 47° 46' 49" N, 9° 36' 47" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Ravensburg < Landeskirche Württemberg
◼ KONTAKT
Pfarramt Ravensburg Stadtmitte, Marienplatz 3
Gemeindeadresse (von der Gemeinde autorisiert):
Stadtkirche Ravensburg, Marienplatz 3, 88214 Ravensburg, Tel. 0751 22446, Homepage www.ravensburg-evangelisch.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1349
Sitzplaetze: 1200
◼ WEBSEITEN
Diese Kirche in wikipedia  Diese Kirche in wikipedia  Diese Kirche in wikipedia  Diese Kirche in wikipedia  Diese Kirche ist in der EKD-Kirchenlandkarte und Kirchen-App   de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_Ravensburg?oldformat=true, www.reformationskirchen-wuerttemberg.de/index.php?id=147611, de.wikipedia.org/wiki/Reformatorenfenster_der_Evangelischen_Stadtkirche_Ravensburg?oldformat=true, de.wikipedia.org/wiki/Hans_Gottfried_von_Stockhausen?oldformat=true, de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Henn?oldformat=true, www.ravensburg-evangelisch.de/stadtkirchengemeinde/stadtkirche-ravensburg#c1636160
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: Die Kirche ist täglich von 9 bis 17 Uhr für Sie geöffnet.
Gottesdienstliche Angebote: Sonntags gemeinsamer Gottesdienst um 10 Uhr. Am 4. Sonntag im Monat zudem Gottesdienst für Kinder um 11:15 Uhr. Am 1. Advent um 18:30 Einladung zum »Himmelblau«-Gottesdienst. Am 3. Sonntag im Monat Abendmahl und am 4. Samstag Taize-Gebet.


Der Bau der Stadtkirche begann Anfang des 14. Jahrhunderts durch die Karmeliter. Bereits 1349 konnten sie die erste Kirche weihen und in der Folgezeit zur Klosterkirche der Karmeliter ausbauen. Um 1400 war eine turmlose, dreischiffige Säulenbasilika mit hohem Rechteckchor entstanden. Als Bettelordenskirche wurden das Langhaus und der Chor mit seinen hohen Fenstern nicht mit Gewölben, sondern nur mit flachen Holzbalkendecken ausgestattet.

In der Folgezeit wurden insgesamt fünf Kapellen gestiftet und an Chor und an Langhaus angebaut. Die zwei Kapellen am südlichen Langhaus bilden heute ein zweites südliches Seitenschiff, weil die Kapellen nach innen und untereinander geöffnet wurden.

Im Zuge der Reformation wurde das Kirchengebäude 1554 auf beide Konfessionen aufgeteilt: Das Langhaus den Protestanten, der Chorraum weiterhin dem katholischen Karmeliterkloster. Diese Trennung in zwei Kirchenräume bot Anlass zu dauernden Streitigkeiten, blieb aber bestehen bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Nach Auflösung des Klosters wurde 1810 das gesamte Kirchengebäude an die evangelische Gemeinde übergeben.

1844 wurde an der Südwand des Chors bzw. am Langhaus der Stadtkirchenturm mit vier Glocken errichtet.

1859 bis 1862 erhielten das Langhaus und der Chor neugotische Scheingewölbe und die gesamte Ausstattung (Altar, Kanzel, Taufstein, Gestühl) wurde dazu passend erneuert. Glasmaler Ludwig Mittermaier aus Lauingen schuf neue Fenster für den Chor und für das südliche Seitenschiff. Letztere Fenster werden die sieben „Reformatorenfenster“ genannt.

1965 bis 1966 wurden die neugotischen Ausstattungen der Kirche wieder entfernt, der Zustand der Klosterzeit wieder hergestellt und der Kirchenraum mit Werken des zeitgenössischen Künstlers Ulrich Henn ausgestattet. Bei diesen Umbauarbeiten wurden besonders an der Ostwand des Langhauses vielerlei beachtenswerte Fresken aus dem 14. und 15. Jahrhunderts mit biblischen Motiven freigelegt und restauriert. Die sieben „Reformatorenfenster“ wurden beibehalten. Die acht Fenster im Chor und das große Westfenster gestaltete Glasmaler Hans Gottfried von Stockhausen neu.

1967 erhielt die Kirche eine neue, hochwertige Weigle-Orgel mit 3 Manualen und Pedal.

2016 bis 2020 wurde die Stadtkirche umfassend saniert und modernisiert sowie die einzigartigen „Reformatorenfenster“ aufwendig restauriert.

Über die ursprünglich fünf Kapellen der Stadtkirche informiert der Eintrag „Ravensburg: evang. Gesellschaftskapelle“.
ORGEL
Weigle op. 1147, 1967
Selbstdarstellung der Kirche durch die Gemeinde:
Die ehemalige Kirche eines Karmeliterklosters ist eine eindrückliche Zeugin der Zeit und bestes Beispiel für die Vorstellung des Glaubens eines Ordens von Bettelmönchen. Der Kirchturm, der heute da ... mehr
GEOBDEZ 47.7804


Bildergalerie - 10 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos