kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

76275 Ettlingen-Schöllbronn:  kath. Kirche St. Bonifatius (1878)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Matthias Hoffmann

◼ ADRESSE
76275 EttlingenKreis: KarlsruheBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.897, 8.421 / 48° 53' 51" N, 8° 25' 17" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Seelsorgeeinheit Karlsruhe-LaqndKarlsruhe-Land < Diözese Erzdiözese Freiburg
◼ KONTAKT
Pfarrbüro St. Bonifatius Schöllbronn, Zehntstr. 8, 76275, Ettlingen, Tel. 07243 / 2 94 94, pfarrbuero@kath-ettlingen-land.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1878 | Heilige(r): St. Bonifatius.
◼ WEBSEITEN
www.kath-ettlingen-hoehe.de/html/content/st_bonifatius_schoellbronn.html?&
◼ ÖFFNUNG
Noch ohne Angaben


Bereits im Jahr 1438 durften die Gläubigen des damals noch sehr kleinen Ortes Scheltebrunnen die Weihe der ersten Kirche durch den Bischof von Speyer erfahren. Sie wurde dem Hl. Bonifatius geweiht. Es war eine kleine Chorturmkirche, die sich durch die ständig wachsende Bevölkerung als zu klein erwiesen hat. Nachdem 1724 das Langhaus erweitert wurde, erhöhte man 25 Jahre später den rechteckigen Unterbau des Turmes mit einen achteckigen Aufbau.

Der Gemeinderat beauftragte mit der Planung des Kirchenumbaus den Architekten Eugen Creclius. 1877 legte dieser den ersten Entwurf einer gotischen Hallenkirche mit Kreuzschiffanlage vor. Nach mehreren Änderungen erteilte das erzbischöfliche Vikariat seine Zustimmung.

Der Gemeinderat beauftragte mit der Planung des Kirchenumbaus den Architekten Eugen Creclius. 1877 legte dieser den ersten Entwurf einer gotischen Hallenkirche mit Kreuzschiffanlage vor. Nach mehreren Änderungen erteilte das erzbischöfliche Vikariat seine Zustimmung.

Die Kirchen in Schöllbronn gehörten bis 1959 der politischen Gemeinde Schöllbronn, die Kirche St. Bonifatius war die letzte Kirche in Baden, die von der politischen Gemeinde auf die Kirchengemeinde übertragen wurde. Deshalb musste das Bezirksamt Ettlingen die Gemeinde Schöllbronn auffordern eine größere Kirche zu bauen.

Die Bauarbeiten an der neuen Kirche begannen 1878. Bereits am Pfingstmontag konnte der Grundstein für die neue Kirche gelegt werden. Bis zum Jahresende war das Langhaus unter Dach. 1879 wurden dann der Turm und das Gewölbe fertiggestellt. Die beiden Maurermeister Ignaz und Theodor Schottmüller hatten gute Arbeit geleistet und nach Ende des Innenausbaus konnte am 27. Juni 1880 die Weihe der neuen Kirche stattfinden. Die Kirche sowie der Hauptaltar wurden, wie schon bei der Vorgängerkirche dem Heiligen Bonifatius geweiht. Die Seitenaltäre widmete man der Gottesmutter Maria und dem Hl. Josef.

Die Kirche wurde im Jahr 1929 umfangreich renoviert. Eine weitere Renovation fand in den Jahren zwischen 1961 und 1963 statt. Einige der damals entfernten Kunstwerke wurden bei der Renovation 1999 wieder in die Kirche zurückgebracht.

Auch 1985 fanden Renovierungsarbeiten statt, unter anderem versetzte man den Tabernakel vom Chorraum auf einen der Seitenaltäre.

Bei der Renovation 1999 baute man eine neue Heizung in die Kirche ein. Der Altarraum wurde zur Gemeinde hin verlängert und der Altar weiter nach vorne gestellt. Ebenfalls wurden, durch Zufall, die beiden Gemälde an den Seitenaltären freigelegt und daraufhin restauriert.

Wie fast alle Pfarreien, so verlor auch Schöllbronn in beiden Weltkriegen die Glocken. Sie wurden für Kriegszwecke abtransportiert und eingeschmolzen. Eine Ausnahme war die Linaglocke auf dem Langhaus. Mutige Schöllbronner Bürger nahmen sie ab und versteckten sie.

Heute hängen im Turm der St. Bonifatiuskirche fünf Glocken, die 1950/51 eingebaut wurden. Erstmals läuteten die Glocken um Mitternacht des Heiligen Abend 1950.

Im Zeitraum Januar bis März 2014 mussten im Kirchturm Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Die in die Jahre gekommene Glockenaufhängung wurde durch ein neues hölzernes Gerüst ersetzt. Seitdem schlagen die Glocken der Kirche etwas leiser als zuvor.

Erbaut 1878 bis 1880.
Erste Sanierung 1929.
GEOBDEZ 48.897371


Bildergalerie - 2 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos