kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

33098 Paderborn:  kath. St.-Michaels-Kloster (1698)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Foto: Sr. M. Laetitia Eberle
Vorschaubild
Foto: Sr. M. Laetitia Eberle

◼ ADRESSE
MIchaelstr. 17, 33098 PaderbornBundesland Nordrhein-Westfalen Deutschland
Geo-Lage: 51.72, 8.753 / 51° 43' 13" N, 8° 45' 12" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Noch ohne Angaben
◼ KONTAKT
Augustiner Chorfrauen, Sr. M. Ancilla Ernstberger, Michaelstr. 17, 33098, Paderborn, Tel. 017656750210, sr.ancilla@michaelskloster.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: 1698 | Heilige(r): St. Michael.
Turmhöhe: 000 | Sitzplaetze: 120
◼ WEBSEITEN
www.michaelskloster.de
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: täglich von 6.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Gottesdienstliche Angebote: Täglich verrichten die Augustiner Chorfrauen das Stundengebet in der Kirche (Laudes, Terz, Lesehore, Vesper, Komplet) Eucharistiefeier von Sonntag bis Freitag, samstags: Wort-Gottes-Feier Dienstagsabends: Meditationsangebot viermal jährlich: Taizé-Gebe
Angebote der geöffneten Kirche: Auf Anfrage ermöglicht der Konvent die Nutzung der Kirche für Taufen, Hochzeiten, Beerdigungsmessen, Jubiläen, Andachten unterschiedlichster Gruppierungen.


Klosterkirche der Augustiner Chorfrauen C.B.M.V.

Ursprünglich handelt es sich um eine Barockkirche, die Ende des 19. Jahrhunderts entbarockisiert wurde.
Ende am 27. März 1945 brannte das Innere der Kirche nach einem Großangriff vollständig aus. Die barocke Fassade, gestaltet vom Kapuziner Ambrosius von Oelde, blieb dabei weitgehend unversehrt.
Die letzte Neugestaltung der Kirche fand 2007 mit Glaselementen im vorderen und hinteren Teil der Kirche.

Als Kirche eines Frauenklosters befindet sich hinten in der Kirche eine Empore (Nonnenchor), wo bis 2003 das Chorgebet verrichtet wurde. Seit 2003 beten die Schwestern das Chorgebet unten in der Kirche im westlichen Teil.
GEOBDEZ 51.7202


Bildergalerie - 5 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos