kirchbau-Logo   Einzelne Kirche Startseite: Portal zu über 10.000 Kirchen LogIn

71672 Marbach am Neckar:  evang. Alexanderkirche (beg. 1450)

Direkt zu: BeschreibendesBildergalerieLandkarte

Vorschaubild
Bearb.: Gunther Seibold (c) kirchbau.de
Vorschaubild
Foto: Gunther Seibold (kirchbau.de)
Vorschaubild
Foto: E. Graf 2019

◼ ADRESSE
Am alten Markt, 71672 Marbach am NeckarKreis: LudwigsburgBundesland Baden-Württemberg Deutschland
Geo-Lage: 48.943, 9.26 / 48° 56' 33" N, 9° 15' 36" O (siehe Karte)
◼ KIRCHLICHE ZUORDNUNG
Gemeinde Marbach a.N. < Landeskirche Württemberg
◼ KONTAKT
Gemeindebüro der Kirchengemeinde, Steinerstraße 4, 71672, Marbach, Tel. 07144 898013, Gemeindebuero.Marbach@elkw.de
◼ KENNDATEN
Basisjahr: beg. 1450 | Heilige(r): Alexander.
◼ WEBSEITEN
www.alexanderkirche-marbach.de, www.evkg-marbach.de, www.wolowo.de/218746
◼ ÖFFNUNG
Öffungszeiten: April bis Oktober täglich 9-18 seit 0
Gottesdienstliche Angebote: Gottesdienst: erster Sonntag im Mai bis Erntedankfest von 10 bis 11 Uhr
Angebote der geöffneten Kirche: Konzerte; monatliche öffentliche Kirchenführungen; private Kirchenführungen auf Anfrage vermittelt durch das Gemeindebüro


Wehrkirchenanlage. Gotische dreischiffige netzgewölbte Hallenkirche. Spätgotischer Chor netzgewölbt mit polygonalem Schluss. Turm mittig im Westen mit offenem Erdgeschoss als Kircheneingang.

1450 begonnen unter Aberlin Jörg • um 1470 Chor • vor 1500 vollendet • 1991 Verein zur Erhaltung gegründet • 1996-1999 Erneuerung.

Eine der schönsten spätgotischen Hallenkirche in Süddeutschland. Besonders bemerkenswert ist der seit dem 16. Jahrhundert nahezu unveränderte Zustand.
GEOBDEZ 48.942594


Bildergalerie - 38 vorhanden (bei Klick auf Bild öffnet sich größere Ansicht)

Die Bilddateien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported License oder freier. Das heißt: Bei Verwendungsabsicht außerhalb dieser Lizenz bitte nachfragen.
Die Angaben zum Bild werden aus dem Dateinamen ausgelesen: Die Dateinamen lassen erkennen, was das Bild zeigt, wie groß es ist, woher es stammt und wer Autor ist.
Muster: ort_kirche_inhalt999x999_quelle_name.dateityp
(z.B. bedeutet »i_roma_peter_ansicht400x600_wiki_hans_meister.jpg«, dass es sich um eine Ansicht des Petersdomes in Rom von Hans Meister handelt, die in Wikipedia gefunden wurde).
Fotos ohne Herkunftsangabe wurden kirchbau.de zur Verfügung gestellt. Bei Unrichtigkeiten bitte Mitteilung!


Startseite kirchbau.de
TheologieGottesdienst/LiturgieKirchenraumpädagogikBauideen/Entwürfe/Technik
EinführungNews/HinweiseLinks


© 2001-2021 redaktion kirchbau.de Haftungsausschluss Datenschutzerklärung Literaturverzeichnis • Umgang mit Quellen • Fotos